So wirst du Aktuar:in
Du bist Schüler:in und willst Aktuar:in werden oder studierst schon? Hier erfährst du, wie du eine Aktuar-Karriere starten kannst – auch berufsbegleitend.
Starte jetzt deine Road2Actuary!
Good to know
Grundvoraussetzungen
Du hast Spaß an Mathematik, bist zahlenaffin, denkst analytisch und löst gern knifflige Probleme? Genau diese Fähigkeiten brauchst du als Aktuar:in! Wenn du gern komplexe Zusammenhänge analysierst, erfüllst du schon die Grundvoraussetzungen, um eine Ausbildung als Aktuar:in zu starten!
Ausbildungsmöglichkeiten
Ein Mathematikstudium wird an allen großen Universitäten in Österreich angeboten. Kurse mit Fokus auf Finanz- und Versicherungsmathematik, die gezielt auf die Ausbildung zum / zur Aktuar:in vorbereiten, gibt es aktuell an der TU Wien, der Uni Graz und der TU Graz.
Fächerkatalog
Wer Aktuar:in werden will, muss einen Fächerkatalog ausfüllen. Er dient als Nachweis für eine geeignete Ausbildung – also dafür, dass versicherungsrechtliche, -wirtschaftliche und -mathematische Inhalte sowie grundlegende mathematische Fächer erfolgreich absolviert wurden.
Aufnahme Sektion anerkannter Aktuar:innen
Du erfüllst alle Voraussetzungen, hast den Fächerkatalog fertig ausgefüllt und erste Praxiserfahrungen gesammelt? Dann steht deiner Aufnahme in die Sektion anerkannter Aktuarinnen und Aktuare der AVÖ nichts mehr im Weg – stelle jetzt deinen Antrag auf Aufnahme bei der Aktuarvereinigung Österreich (AVÖ)!
Allgemeine Grundsätze für aktuarielle Tätigkeiten
Anerkannte Aktuar:innen handeln unabhängig, objektiv und eigenverantwortlich. Sie arbeiten gewissenhaft, bilden sich laufend weiter, vermeiden Interessenskonflikte und wahren Verschwiegenheit. Kollegialität, Integrität und klare Kommunikation prägen ihre berufliche Haltung und ihr Handeln.
Fortbildung
Ein weiterer Vorteil der Aktuarsausbildung besteht darin, dass sie branchenweit als anerkannte Fortbildungsmaßnahme gilt. Dies bedeutet, dass Kurse, die während des Studiums nicht absolviert werden konnten, in der Regel während der regulären Arbeitszeit besucht werden dürfen – vorausgesetzt, sie finden nicht am Wochenende statt. Zudem übernehmen die Arbeitgeber in der Regel die Kursgebühren sowie die Kosten für Anreise und Unterkunft.
Wichtig: Geplante Ausbildungsmaßnahmen sollten stets im Vorfeld mit dem Arbeitgeber abgestimmt werden, idealerweise im Rahmen des Einstellungsprozesses oder eines jährlichen Entwicklungsgesprächs.
Du hast noch Fragen?
Du willst mehr über die Ausbildung oder Tätigkeiten von Aktuar:innen erfahren? Melde dich gerne – wir beantworten all deine Fragen!